Am Montag, den 21. Oktober 2019, durften wir mit Herrn Werner D‘Inka einen der FAZ-Herausgeber im Rahmen eines Gesprächsabends bei uns begrüßen. Herr D‘Inka hielt zunächst einen Impulsvortrag zum Thema „Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News“ und stand uns im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Im Rahmen des Abends wurden Themen wie der Berufsethos von Journalisten, Anforderungen an eine sorgfältig arbeitende Redaktion, die Zukunft von Print-Medien und Journalismus im Zeitalter der Digitalisierung diskutiert.
Wir bedanken uns bei Herrn D‘Inka, dass er sich den ganzen Abend für uns Zeit genommen und seine langjährige Erfahrung und persönlichen Einschätzungen mit uns geteilt hat.
Das Michael Hoffmann-Becking Inn hat sich dem Ziel verschrieben, den Dialog und den Austausch zwischen Studenten, Referendaren, Doktoranden, Professoren, Richtern und Rechtsanwälten zu fördern. Diesem Anspruch folgend, organisiert das Michael Hoffmann-Becking Inn an der Goethe-Universität Frankfurt regelmäßig ausgewählte Vortragsveranstaltungen mit herausragenden Persönlichkeiten, die sich mit ihrer juristischen Ausbildung in Deutschland und über die Grenzen hinweg verdient gemacht haben und die insbesondere für junge Juristen als Vorbilder dienen können.
Einen wesentlichen Bestandteil des Vortragskonzepts stellt dabei die differenzierte Beleuchtung der einzelnen Vortragsschwerpunkte dar, welche sich insbesondere aus den unterschiedlichen Werdegängen der einzelnen Referenten ergibt. Im unmittelbaren Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Eindrücke von unseren bisherigen Gesprächsabenden finden sich auch unter der Rubrik Gesprächsabende.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.