Gesprächsabende
Das Michael Hoffmann-Becking Inn hat sich dem Ziel verschrieben, den Dialog und den Austausch zwischen Studenten, Referendaren, Doktoranden, Professoren, Richtern und Rechtsanwälten zu fördern. Diesem Anspruch folgend, organisiert das Michael Hoffmann-Becking Inn an der Goethe-Universität Frankfurt regelmäßig ausgewählte Vortragsveranstaltungen mit herausragenden Persönlichkeiten, die sich mit ihrer juristischen Ausbildung in Deutschland und über die Grenzen hinweg verdient gemacht haben und die insbesondere für junge Juristen als Vorbilder dienen können.
Einen wesentlichen Bestandteil des Vortragskonzepts stellt dabei die differenzierte Beleuchtung der einzelnen Vortragsschwerpunkte dar, welche sich insbesondere aus den unterschiedlichen Werdegängen der einzelnen Referenten ergibt. Im unmittelbaren Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.
Nachfolgend haben wir euch eine Reihe an Bildern mit kurzer Beschreibung unserer Gäste zusammengestellt:
Workshops
Unsere regelmäßig stattfindenden Workshops mit namhaften Unternehmen sind zentraler Bestandteil unseres Bestrebens sich weiterzubilden.
Hierbei wird unseren Mitgliedern der praktische Umgang mit dem Erlernten vermittelt und es werden nützliche Kontakte geknüpft. In enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Unternehmen werden besondere Schwerpunkte ausgesucht, welche sodann in Teamarbeit vertieft werden. Hierbei werden unsere Mitglieder von erfahrenen Juristen begleitet. Die einzelnen Gruppen werden nach dem jeweiligen Semester und somit nach dem jeweiligen Wissensstand gemischt. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch ein Mitglied aus einem unteren Semester an den Workshops teilnehmen kann.
Nachdem die einzelnen Gruppen ihre Aufgabe erarbeitet haben, werden die Ergebnisse regelmäßig den übrigen Gruppen vorgestellt. Am Ende des Workshops bekommen die einzelnen Gruppen ein Feedback von ihren Betreuern.
Unsere Mitglieder können hierdurch zahlreiche Fähigkeiten erweitern, indem sie auf Grundlage ihrer bisherigen juristischen Kenntnisse – zusammen im Team – ein Ergebnis erarbeiten und dieses Ergebnis sodann in einem kurzen Vortrag vorstellen. Der Austausch mit den Juristen des Unternehmens kommt dabei ebenfalls nicht zu kurz.
Mentoring-Programm
Für Studienanfänger der Goethe-Universität bieten wir als Phi Delta Phi Michael Hoffmann-Becking Inn auch in diesem Semester ein Mentoren-Programm an. Im Rahmen dieses Programms bekommst Du als Teilnehmer eines unserer Mitglieder mit fortgeschrittenem oder bereits abgeschlossenem Jurastudium als Ansprechpartner zu Seite gestellt.
Im Rahmen des Programms kann neben allgemeinen Fragen rund um das Studium insbesondere auf Deine individuellen Wünsche eingegangen werden. Falls Du neu in der Stadt bist, zeigen wir Dir auch gerne die Kultur- und Freizeitmöglichkeiten, welche die Stadt zu bieten hat.
Den Teilnehmern des Programms steht darüber hinaus auch die Teilnahme an einigen unserer sonstigen Veranstaltungen offen. Hierzu gehören insbesondere die durch den Verein organisierten Gesprächsabende sowie regelmäßig stattfindende Stammtische, zu welchem unsere Mitglieder in gemütlicher Runde zusammen kommen.
Das Programm ist zeitlich unbeschränkt, sodass wir Deine Bewerbung jederzeit gerne entgegen nehmen. Der Kontakt zwischen Dir und Deinem Mentor kann solange weiter bestehen, wie Du denkst, dass er Dir weiterhelfen kann.
Interesse geweckt?
Dann schick uns Deinen Lebenslauf und eine kurze Beschreibung, warum Du Jura studierst an mentoring@phideltaphi-frankfurt.de.
Die Aufnahme in das Mentoring-Programm steht im freien Ermessen des Vorstands des Phi Delta Phi – Michael Hoffmann-Becking Inn Frankfurt am Main e.V. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Datenschutzerklärung im Rahmen des Mentoring-Programms
Diese Datenschutzerklärung ergänzt unsere allgemeine Datenschutzerklärung.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist
Phi Delta Phi – Michael Hoffmann-Becking Inn Frankfurt am Main e.V.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Rechtswissenschaft
Postfach RuW 75
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60325 Frankfurt am Main
Wenn Du Fragen zu dieser Datenschutzerklärung hast oder uns aus irgendeinem Grund im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten kontaktieren möchtest, wende Dich bitte an info@phideltaphi-frankfurt.de.
2. Wir sammeln und speichern alle Daten, die Du uns durch Deine Bewerbung zur Verfügung stellst. Das beinhaltet Deine Kontaktdaten und übersandten Bewerbungsunterlagen sowie alle anderen Daten, die Du uns übermittelst, einschließlich aller Korrespondenzen, die Du während des Auswahlprozesses mit uns hast.
3. Wir erheben und verarbeiten Deine personenbezogenen Daten, um das Auswahlverfahren für das Mentoring-Programm durchführen zu können. Die von Dir zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung Deiner Bewerbung, im Falle Deiner Teilnahme am Mentoring-Programm auch für die Durchführung des Programms verarbeitet. Eine Verarbeitung für einen anderen Zweck erfolgt nicht. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, ein übersichtliches Kurz-Profil von Dir zu erhalten, um somit eine Entscheidungsgrundlage für die Teilnahme am Mentoring-Programm zu haben.
4. Zugriff auf Deine personenbezogenen Daten hat alleine der Vorstand und die potentiellen Mentoren des Phi Delta Phi – Michael Hoffmann-Becking Inn Frankfurt am Main e.V. Deine personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nicht an unsere Mitglieder, an unsere Förderer oder sonstige Dritte weitergegeben.
5. Wir speichern Deine personenbezogenen Daten nur für die Dauer von 6 Monaten oder so lange, wie wir sie für das unser berechtigtes Interesse gemäß geltendem Recht benötigen, es sei denn, Du gibst uns die Erlaubnis, Deine Unterlagen weiter zu verwenden. Sofern die Datenspeicherung nach dem o.g. nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert (vgl. ErwG 26 DS-GVO). Letzteres meint, dass der Personenbezug sowie alle Informationen, die mittelbar oder unmittelbar zu Deiner Identifizierung führen könnten, entfernt werden.
Stipendien-Programm
Zur Förderung talentierter Studierenden der Rechtswissenschaft vergeben wir in diesem Semester zwei Stipendien à 500 Euro für erfolgreiche Absolventen der Zwischenprüfung. Ziel des Phi Delta Phi Michael Hoffmann-Becking Inn ist die Verbindung der universitären Ausbildung mit der juristischen Praxis. Zur Anerkennung besonders guter Leistungen im Rahmen des Grundstudiums möchten wir zwei Studierende der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität mit einer finanziellen Förderung dabei unterstützen, sich auch weiterhin auf ihre akademischen Leistungen zu konzentrieren.
Bisher kann man sich von einer erfolgreichen Zwischenprüfung nichts kaufen…
… das wollen wir ändern!
Vergabekriterien
Bewerber:
- Jurastudierende (m/w/x) der Goethe-Universität ab dem 3. Semester mit erfolgreich abgelegter Zwischenprüfung
Kriterien:
- Abschluss der Zwischenprüfung mit zweistelliger Punktzahl (Durchschnitt der relevanten Leistungen)
- Soziales Engagement neben dem Jurastudium
Bewerbungsunterlagen:
- Kurzes Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Bescheinigung über erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (QIS-Kontoauszug)
Interesse geweckt?
Schick uns deine Bewerbungsunterlagen
bis zum 30. November 2019 (24:00 Uhr) an
stipendium@phideltaphi-frankfurt.de
Alle Bewerber werden zeitnah nach Ende der Bewerbungsfrist über die Vergabe der Stipendien informiert. Die Stipendiaten bekommen den ausgeschriebenen Betrag noch vor Weihnachten überwiesen.
Die Vergabe der Stipendien steht im freien Ermessen des Vorstands des Phi Delta Phi – Michael Hoffmann-Becking Inn Frankfurt am Main e.V. Die Mitglieder des Vereins sind von der Vergabe der Stipendien ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Datenschutzerklärung im Rahmen des Stipendien-Programms
Diese Datenschutzerklärung ergänzt unsere allgemeine Datenschutzerklärung.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist
Phi Delta Phi – Michael Hoffmann-Becking Inn Frankfurt am Main e.V.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Rechtswissenschaft
Postfach RuW 75
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60325 Frankfurt am Main
Wenn Du Fragen zu dieser Datenschutzerklärung hast oder uns aus irgendeinem Grund im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten kontaktieren möchtest, wende Dich bitte an info@phideltaphi-frankfurt.de.
2. Wir sammeln und speichern alle Daten, die Du uns durch Deine Bewerbung zur Verfügung stellst. Das beinhaltet Deine Kontaktdaten und übersandten Bewerbungsunterlagen sowie alle anderen Daten, die Du uns übermittelst, einschließlich aller Korrespondenzen, die Du während des Auswahlprozesses mit uns hast.
3. Wir erheben und verarbeiten Deine personenbezogenen Daten, um das Auswahlverfahren für die Stipendien durchführen zu können. Die von Dir zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung Deiner Bewerbung, im Falle des Zustandekommens einer Förderung auch für die Abwicklung der Förderung verarbeitet. Eine Verarbeitung für einen anderen Zweck erfolgt nicht. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, ein übersichtliches Kurz-Profil von Dir zu erhalten, um somit eine Entscheidungsgrundlage für die Vergabe des Stipendiums zu haben.
4. Zugriff auf Deine personenbezogenen Daten hat alleine der Vorstand des Phi Delta Phi – Michael Hoffmann-Becking Inn Frankfurt am Main e.V. Deine personenbezogenen Daten werden weder an unsere Mitglieder noch an unsere Förderer oder sonstige Dritte weitergegeben.
5. Wir speichern Deine personenbezogenen Daten nur für die Dauer von 6 Monaten oder so lange, wie wir sie für das unser berechtigtes Interesse gemäß geltendem Recht benötigen, es sei denn, Du gibst uns die Erlaubnis, Deine Unterlagen weiter zu verwenden. Sofern die Datenspeicherung nach dem o.g. nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert (vgl. ErwG 26 DS-GVO). Letzteres meint, dass der Personenbezug sowie alle Informationen, die mittelbar oder unmittelbar zu Deiner Identifizierung führen könnten, entfernt werden.
Buchprojekt
Die Förderung der Wissenschaft und Berufsbildung, insbesondere der Studentenhilfe ist ein wesentlicher Aspekt unserer Vereinigung. Zur direkten Förderung der Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main bitten wir jedes Jahr die Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaft, uns im Rahmen einer ausgelegten Bücherliste ihre Wünsche für Neuanschaffungen in der Bibliothek mitzuteilen. In Koordination mit der Bibliotheksverwaltung schaffen wir dann die am häufig nachgefragtesten Bücher an und stellen diese den Studierenden zur Verfügung. Anregungen für neue Anschaffungen im Rahmen der nächsten Spende nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
Kooperation mit Juraexamen.info
Juraexamen.info ist eine im Jahr 2009 gegründete, deutschlandweit bekannte Online-Zeitschrift für das Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat, zu finden unter http://www.juraexamen.info
Seit September 2014 besteht eine Kooperation zwischen dem Michael Hoffmann-Inn und Juraexamen.info, in deren Rahmen Mitglieder des Frankfurter Inns regelmäßig Beiträge zu aktuellen oder examensrelevanten Themen frei zugänglich veröffentlichen.
Bisherige Beiträge:
Manuel Köchel, “‘Errare humanum est’ – Einführung in die strafrechtliche Irrtumslehre”, erschienen am 29.09.2014
Dominik König, “Unwirksamkeit von formularmäßigen Weiterverkaufsverboten bei Software-Downloads nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB”, erschienen am 05.11.2014
Marcel Werner, “Studium und dann? Ein kleiner juristischer Reisebericht aus Südosteuropa”, erschienen am 22.12.2014
Peter Stainer, “Das reformierte Verbraucherschutzrecht – Ein Überblick über Neuregelungen, Systematik und examenensrelevante Themen”, erschienen am 14.01.2015
Michele Stephan, “Juristisches Praktikum im Start-Up – ein Erfahrungsbericht”, erschienen am 09.03.2015
Michael Kümmel, “Das Recht der GmbH in der staatlichen Pflichtfachprüfung”, erschienen am 29.04.2015
Fritz Grosch, “In der deutschen Bundeshauptstadt”, erschienen am 29.08.2015
Schulprojekt
Das soziale Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil unserer studentischen Juristenvereinigung. Dieses Engagement gestalten wir unter anderem durch Schulbesuche, wodurch den Schülern ein Einblick in das Studium der Rechtswissenschaft gegeben wird. Aber auch im Allgemeinen stehen unsere Mitglieder – im Rahmen des Schulprojekts – für Fragen zum Bereich Jura und darüber hinaus zur Verfügung (z.B. Studienberatung).
Als Anschauungsbeispiel wird in dem ca. einstündigen Besuch gemeinsam mit den Schülern ein Ausschnitt eines kleineren Falls gelöst. Die Vorstellung beschränkt sich auf Klassen der höheren Stufen.