1. Verantwortlicher
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist der
Phi Delta Phi – Michael Hoffmann-Becking Inn e.V.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Rechtswissenschaft
Postfach RuW 75
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
vertreten durch
Lara Sophie Hucklenbroich (Magistra, Vorsitzende), Timo N. Ernst (Stellv. Vorsitzender), Tobias Herzog (Schatzmeister), Cornelius Groß (Historian), Maximiliane Beiner (Beisitzerin).
E-Mail: vorstand@phideltaphi-frankfurt.de
2. Allgemeine Information
Die Internetseite phideltaphi-frankfurt.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann phideltaphi-frankfurt.de den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Wenn Sie phideltaphi-frankfurt.de besuchen, speichern die Webserver unseres Providers standardmäßig unter anderem Angaben zu dem von Ihnen verwenden Browser und Betriebssystem, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum des Besuches sowie aus Sicherheitsgründen, zum Beispiel zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite, und für die Dauer von sieben Tagen die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internet Service Provider zugewiesen wurde. PDP Frankfurt am Main nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration der Website.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung von Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
4. Rechtsgrundlagen
Wir erheben Ihre Nutzungsdaten gemäß § 15 TMG bzw. Art. 6 Absatz 1 lit b) oder lit f) DSGVO zur Erbringung des Dienstes.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon) werden die Angaben des Nutzers ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Nach Beantwortung der Anfrage löschen wir diese Daten. Eine Weiterleitung an Dritte findet nicht oder nur mit Einwilligung / Genehmigung statt.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern, auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung für die Zukunft sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben als betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.
7. Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
8. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2019.
Konzeption, Design und Realisierung der Webseite
Julian Törmer
Dr. Christoph Bastian
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.